Quantcast
Viewing all 62 articles
Browse latest View live

Ich habe fertig!

Ja, ich habe fertig! Meine Strickjacke, eine Abwandlung des Pullover aus einem japanischen Strickbuch den ich hier schon mal angekündigt hatte.
Die Ärmel habe ich ein bisschen vintage angehaucht. Das ist mein Outfit für morgen.
Die nächste Jacke ist auch schon wieder in Arbeit.
Ich hoffe morgen endlich das Geburtstagskleid ablichten zu können. So ganz zufrieden bin ich noch nicht, aber was will ich. Es ist mein erstes Kleid. 
Eine vintage Hose habe ich auch schon fast fertig. Gestern hat sie einen verdeckten Reißverschluss bekommen. Ich habe auf meinen Nähfuß für verdeckte Reißverschlüsse gewartet. Bisher habe ich mich mit einem Universalfuß von Prym rum gequält. Das Ergebnis war eher dürftig und meine Janome mochte diesen Fuß überhaupt nicht. Sie fing dann immer an zu bocken, ließ Stiche aus oder versetzte mal den Stich ein wenig nach links oder rechts. Jetzt läuft es wie am Schnürchen.







Ich wünsche Euch einen schönen Start in die neue Woche.

Geburtstagskleid

Heute habe ich das Geburtstagskleid fotografiert. Wie schon erwähnt, bin ich nicht so zufrieden. Trotz das eine Schneiderin mir geholfen hat, ist das Ergebnis nicht so schön.
Am ersten Tag haben wir gemeinsam die ausgeschnitten Schablonen angepasst und auf den Stoff übertragen und zugeschnitten. Zu Hause habe ich alle Kanten versäubert und mit einem ganz großen Stich zusammengeheftet (wie hier gezeigt). 
Am zweiten Tag war erste Anprobe. Die Schneiderin hat alle Korrekturen mit Heftgarn markiert. Ich habe dann an Hand der Markierungen abgeändert. Zu Hause habe ich den Rest soweit fertig genäht, bis auf den Reißverschluss an der Seite, das Schließen der Knopfleiste, den Saum am Rock und Ärmel.
Am dritten Tag war die zweite Anprobe. Und da hat sie die Taille noch einmal angehoben (hinten und vorn). Auch die Seitennähte musste ich wieder etwas auslassen. 
Gut, die rechte Seite ist zum Teil auch meine Schuld. Da ist der verdeckte Reißverschluss, den ich noch mit dem Universalfuß von Prym genäht habe. Das werde ich dann in der nächsten Zeit noch mal ändern.
Trotzdem ist die Taillennaht vorn gut 2 cm zu hoch. Man sieht es nur nicht so, weil mein toller Gürtel das Ganze ein wenig kaschiert.

Auf meine Gürtel bin ich echt stolz, aber das zeige ich Euch das nächste Mal.




Einen schönen Abend.


Weihnachtskleid Sew Along 2014

Nach einigen Hin und Her mit mir selbst, möchte auch ich beim Weihnachtskleid Sew Along mitmachen. 
Der Schnitt schwirrt schon lange in meinem Kopf herum und nach einem Besuch im örtlichen Stoffgeschäft (ich bin eigentlich wegen einer 4er Zwillingsnadel hingefahren) hatte sich doch glatt der passende Stoff in meiner Tasche verirrt. Schwarzer Webstoff mit hellgrauen glänzenden eingewebten Fäden. Sieht ein bisschen edel aus, aber ich will einen festlichen Kleiderrock! Da war auch noch ein Stoff mit silbernen Lurexfaden, der auch sehr chic aussah, aber für mich doch ein wenig zu glänzend. Der Schnitt ist aus dem Heft "Neue Blusen und Röcke". Von wann das Heft genau ist, kann ich nur vermuten. Es steht nur eine Bestellnummer drauf 1058. 
Den Ausschnitt werde ich wohl noch etwas enger machen. Ich werde sehen wenn der Probestück fertig ist.





Ein Reststück mit Pepitastoff habe ich auch gefunden. Den werde ich heute Abend noch zuschneiden. Der Grundschnitt ist wie bei diesem Rock, nur die Taschen tausche ich aus. Die sehen dann so aus.



Ein schönes Wochenende.


Pepita-Rock

Bereits am Sonntagabend ist mein Rock fertig geworden. Und er passt super. Der Stoff hat zwar nicht ganz gereicht und so ist es ein Rockaus zweierlei Stoff geworden. Sieht jetzt echt vintage aus. Probestück brauchte ich ja nicht machen und deshalb war er auch ratz fatz fertig. Gestern habe ich ihn dann zum ersten Mal ausgeführt. Ich fühle mich wohl darin. Nirgends spannt es, keine unerwünschten Falten ... ich freue mich.




Bis dann ...

Zwischenstand WKSA 2014

Drei Tage habe ich mich mit Schnittmuster vom Kleid kopieren. Noch ein passendes Jäckchen aussuchen und ebenfalls das Schnittmuster kopieren. 
ein halbes Probekleid habe ich auch schon genäht. "Ein halbes Probekleid" deshalb, weil ich nur das Oberteil und dann den Rock nur 30 cm lang gemacht hatte. Der Rock ist perfekt, auch das Rückenteil war fast okay. Nur das Vorderteil wollte nicht passen. Der Ausschnitt soll ja nicht so weit in der Schulterpartie sein. Aber irgendwie hat es dann doch noch geklappt. Probekleid wieder auftrennen und alles auf das Schnittmuster übertragen. Das Vorderteil musste ich ganz neu machen. Ja und dann fiel mir ein: Mist, ich habe vergessen ein paar Fotos von meinem "Eiskunstlaufdress" zu machen. Schade, aber ich war so euphorisch. Mensch, ich nähe mein zweites Kleid in diesem Jahr. Wo doch meine Modewelt bis vor einem Jahr nur aus Hosen bestanden hat. Und jetzt ziehe ich vielleicht einmal im Monat eine Hose an.
Dann kam noch ein spannender Moment: Reicht der Stoff? Klar, er reicht sogar noch für das Jäckchen. Hätte ich nicht gedacht. Morgen kommt das Probejäckchen dran.




Bis dann ...

Ich brauche dringend einen Rat

Ich brauche schnell einen Rat. Meinen Kleiderrock, der jetzt eher ein "kleines Schwarzes mit ausgestellten Rock" wird, ist ausgeschnitten. Jetzt bin ich aber am Zweifeln, ob ich die Taschen im vorderen Mittelteil einarbeite oder nicht.
Ich kann mich nicht erinnern schon einmal ein kleines Schwarzes mit  Eingrifftaschen gesehen zu haben. Deshalb bin ich mir nicht mehr so sicher. Hier noch mal der Schnitt.

Liebe Nikolausgrüsse
Agnes

Weiterer Zwischenstand WKSA 2014

Ich bin ein bisschen spät dran, aber nach einem Zwischenspurt gestern und heute, habe ich gut aufgeholt.
Alle Kanten versäubert, zusammen genäht und dann Anprobe. Mit ein paar kleinen Korrekturen konnte ich diesen Part abschließen. Das Oberteil hat dann ein Futter verpasst bekommen. Das Futter muss ich noch in der Taille anheften. Den Rock werde ich nicht füttern. Der bekommt einen Petticoat. Jetzt ist nur noch der Saum zu nähen.




Mein "To Do" für die nächste Woche ist das Jäckchen nähen. Dann gibt es auch Tragefotos.
Nun werde ich kurz mal hier reinschauen.
Bis dann ...

Das Kleid ist fertig, das Jäckchen noch nicht

Eigentlich wollte ich heute beides, Kleid und Jacke präsentieren. Aber wieder steckt der Teufel im Detail. Das Schnittmuster für mein Jäckchen sieht einfach und simpel aus. Doch hat mir das Anpassen der Brust mehr Zeit gekostet als geplant. Dann halt beim nächsten Treffen.
Hier schon mal Tragefotos vom Kleid.



Ich schaue jetzt hier noch mal bei den Damen vorbei.
Bis dann...

Neues Jahr, neues Projekt

Beim Stöbern in meinem Stofffundus habe ich einen grau/ grün karierten Stoff wiedergefunden. Ich hatte ihn auf dem Flohmarkt gekauft. Da er sich als Stoff für die "Kalte Jahreszeit" hervorragend eignet, muss er verarbeitet werden. Aber was soll ich daraus machen? Es sind nur 65 cm x 1.30 cm. Beim Durchblättern meiner Modezeitungen fielen mir mehr und mehr Kleider aus zweierlei Stoff auf. Gut! Dann wird es ein zweiteiliges Kleid aus zweierlei Stoff. Ein dunkelgrüner Stoff lag auch noch im Schrank. In der Wiener Weltmoden Nr. 23 von 1952 fand ich das passende Oberteil einer Kleides. Der Schnitt für den Rock habe ich schon lange im Schrank liegen. Aus welchen Jahr der Schnitt stammt kann ich nicht sagen. Ich schätze mal um 1946, weil immer kleine Tipp dabei stehen aus welchen alten Kleidungsstücken "zur Verwendung" kommen.  Die Vorbesitzerin hat diese Angaben geschwärzt.
Ich habe diesen Rock schon einmal genäht aus diesen dunkelgrünen Stoff. Leider passt der Rock nicht mehr richtig.





Der Stoff ist zugeschnitten und liegt zum Versäubern bereit.

Ich wünsche allen ein gesundes und schaffensreiches 2015!

Zweierlei Stoff Kleid

Als erstes schicke ich Euch einen kleinen Frühlingsgruß! Ich weiß, wir haben noch Winter satt laut Kalender. Aber ich wünschte es wäre schon Frühling. Ich schlage mich schon das zweite Mal innerhalb von zwei Monaten mit einer schweren Nebenhöhlenentzündung herum.



Ich habe mein zweiteiliges Kleid aus zweierlei Stoff fertig. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Immer wieder tüfteln welches Teil ich aus welchen Stoff mache, da der helle Stoff doch arg knapp war. Vorher hatte ich vom Oberteil ein Probestück genäht. Nur gut, dass ich es gemacht habe. Der Halsausschnitt wäre etwas zu eng geworden und auch die Knopfleiste war viel zu breit.


Oh, ich habe gerade erst gesehen, dass der Rock schief sitzt. Egal


Hier habe ich das Oberteil über dem Rock und mit einem Gürtel zur Zierde.



Das Oberteil hat an der Seite einen Reißverschluss. Die Knöpfe auf der Knopfleiste und an den Manschetten sind nur aufgenäht. Die Knöpfe sind aus ganz einfachen Knöpfen, Vlies und Stoffreste gemacht.
Die Knopfleiste wird mit altmodischen Druckknöpfen geschlossen.

Dann hatte ich vor Weihnachten noch einen Wollrock genäht. Leider beult er ein bisschen aus vom Sitzen. Das hält sich aber in Grenzen. Ich trage ihn sehr gern.



Und wie man sehen kann, hat er Taschen!

Bis dann ...

Wie viele Kleider braucht die Frau?

Als ich vor zwei Jahren beschloss meine Kleidung selbst zu schneidern, stellte sich mir einmal mehr die Frage: Wie viele Kleider braucht die Frau um immer gut angezogen zu sein? 
Dann ersteigerte ich einige Modezeitungen (leider waren einige ohne Schnittmusterbogen). EINE Zeitung davon hatte es mir angetan. Weil meine Frage darin, zumindest im Ansatz gezeigt wird. Und vor kurzem wurde eben diese Modenzeitung wieder angeboten, aber dieses mal mit Schnittbogen. Egal was sie gekostet hätte, diese Modenzeitung musste meine werden. Die Deutsche Modenzeitung Heft 15, 49. Jahrgang aus dem Jahr 1940.





Und wenn man jetzt das letzte Foto betrachtet, sieht man oben die Grundgarderobe und darunter die möglichen Kombinationen. 



Die Weste von der Titelseite habe ich schon genäht, aber noch nicht gezeigt. Die Knöpfe und Knopflöcher fehlen noch.
Fast fertig ist auch einen der ausgestellten Röcke vom letzten Bild (in hellbraun oder blau kariert). Zeigefotos von Rock und Weste kommen noch.

Bis bald ... 

Bluse und Rock aus der DMZ Heft 15 von 1940

Lebenszeichen ...

Nach langer Umgestaltung meines Messie-Hobbyzimmers, habe ich endlich mal wieder was genäht. Der Zuschnitt war schon lange fertig, aber in der nicht gerade motivierenden Umgebung hatte ich keine richtige Lust weiter zu machen. Deshalb waren ein Block, Stift und Zollstock meine Arbeitsmittel. Die Fotos von der Neugestaltung muss ich Euch erst noch vorenthalten. Im nächsten Post wird das nachgeholt.

Im letzten Post habe ich Euch ja meine Lieblingszeitung die Deutsche Modenzeitung Heft 15 von 1940 gezeigt hier. Und da ich ja jetzt auch den dazugehörigen Schnittbogen mein Eigen nennen kann, habe ich einen Plan. Ich möchte fast alles davon schneidern. Angefangen habe ich ja schon mit der Weste vom Titelbild und den Rock vom hellbraunen Kostüm. (Fotos kommen auch noch)
Dann hatte ich vom Stoffmarkt karierten Couponstoff gekauft. Daraus habe ich die blaue Blusen und den Rock geschneidert. Nur die Taschen und Schleifen auf der Brust habe ich weg gelassen.





Die Brille habe ich hier mal abgenommen, weil sich ständig das Blitzlicht darin spiegelt.


Bluse und Rock sind soweit ganz gut gelungen, aber das Zuschneiden und Nähen von großen Karos ist schon eine Herausforderung, wenn die Stoffmenge begrenzt ist. Und ich muss sagen: Je öfter ich mir die Fotos ansehen, desto mehr gefällt mir die Kombi. 
Noch beim ständigen Anprobieren habe ich gedacht: Welcher Esel hat dich da getreten, diesen Stoff zu kaufen???



Dann bis zum nächsten Mal ...
aber erst mal hier nachschauen!

Mein Nähzimmer

Heute scheint so schön die Sonne, da hab ich schnell ein paar Fotos von meinem Nähzimmer gemacht. 
Die Schränke sind alles Küchenschränke vom schwedischen Möbelhaus. Die großen Schränke sind Hochschränke mit 2 m Höhe und 36 cm Tiefe. 
Meine Arbeitstisch besteht aus Hängeschränke, zum Teil nur mit Regalböden drin und zwei Schränke haben Schubkästen.
Die Arbeitstischplatte habe ich mir im Bauhaus aus MDF 1,60 m x 1,20 m  zuschneiden lassen. Wegen der Sperrigkeit habe ich sie einmal der Länge nach durchschneiden lassen und zu Hause mit Metallverbinder wieder zusammengeschraubt und mit mintgrüner Farbe gestrichen (2x). 
Hinter dem Vorhang sind Staubsauger, Bügelbrett, Bügeleisen und die Stative für Kamera und Aufsteckblitz verstaut. Die Strickmaschine ruht erst mal im Stauraum unter dem Sofa.

Unter dem Fernsehteil (hinter dem Vorhang) haben ich meinen rollenden Schreibtisch versteckt. 









Ganz fertig bin ich immer noch nicht, aber ich wollte Euch schon mal ein bisschen was zeigen.
So jetzt geht es wieder an die Nähmaschine ... der nächste MMM ist schon bald.
Hach ... das macht jetzt so ein Spaß zu nähen.

Alles Grün macht der Mai

Heute zeige ich was Gestricktes und was genähtes. 
Die Wolle ist eine dicke Baumwolle mit Seide umwickelt. Sie ließ sich nicht ganz so toll stricken. Ein besonderes Muster war wegen der Stärke des Garns auch nicht drin, deshalb ein einfaches Perlmuster. Leider habe ich das Dämpfen noch nicht so raus. Der Rand rollt sich noch ein wenig ... oder ist es der Wind? 
Eine richtige Vorlage hatte ich nicht, nur eine Inspiration. 
Das habe ich mir einen gefütterten! Rock aus einem seeehr alten Stoff (ca. 20 Jahre) genäht. Das ist ein lachsfarbener Webstoff (Baumwolle) und der Rest hat damals nur 
3,- DM gekostet. Jetzt, beim zuschneiden habe ich erst wieder bemerkt, warum er immer nur hin und her geräumt wurde. Ein Webfehler. Ich habe einen Faden vom Rand gelöst und damit die Lücke geschlossen. Und das gute Stück habe einen Unterrock bekommen! Den Schnitt habe ich aus meiner Lieblingszeitung genommen. Eigentlich ist es ein Kleid. Und da ich für den Herbst ein Kleid aus zweierlei Stoff nach diesem Schnitt arbeiten will, habe ich schon mal den Rock probiert.










Dann schauen wir hier mal nach, was da so los ist.
Bis dann ...

Neue Schätze

Heute sind meine neusten Schätze eingetroffen. 17 Hefte Wiener Modenzeitung aus den Jahren 1938/1939 schätzungsweise. Es wird nirgendwo eine Jahreszahl angegeben, aber Hinweise auf die neusten Sonderzeitungen für die kommende Saison 40/41. 
Soooo schöne Kleider, einfach umwerfend. Aber leider sind nicht alle Kleider auf den Schnittbögen. Damals konnte frau diese dann beim Verlag bestellen. 
Ich werde alle Zeitungen nach und nach auf meinen Blog vorzeigen. Für alle Kleiderfans der 40er Jahre immer eine Inspiration. Heute erst mal ein Überblick ...


Bis dann ...

Wiener Modenzeitung Nr. 158

Mein Plan

Am 30. Mai habe ich ein Photoshooting von den WW`s. Zu diesem Anlass muss ein neues Kleid her. Entschieden habe ich mit für ein Kleid mit Miederteil aus der "Beyers Mode für Alle" vom August 1939.
Vor zwei Wochen habe ich hier Reststücke gekauft. Darunter ein schöner Paisleystoff aus Viskose. ABER leider ist der Rest nur 1,50 x 1,45 groß und für das Kleid meiner Wahl etwas knapp. Erschwerend kommt der schiefe Musterverlauf hinzu. 


Gut, ganz so schlimm wie auf dem Foto ist es nicht, aber dennoch.
Dann wieder zweierlei Stoff. In meinem Fundus fand ich noch ein schwarzes Kleid aus leicht gecrashten Chiffon von meiner Tochter (Sie ist dem schon lange entwachsen), der passt noch am besten dazu. Dann habe ich eine bisschen mit meinem Fotoprogramm rumprobiert und so sieht mein Kleid dann aus ...



Dieses Kleid wird auch in der Version mit Revers statt Jabot angeboten. Leider habe ich nur das Minifoto vom Schnittbogen, aber da sieht es am ehesten wie MEIN kleid aus und das Paisleymuster ist auch zu nah fotografiert. Ich finde durch die schwarzen Akzente noch besser hervor kommt.


Dann werde ich mal Stoff für das Probekleid suchen.
Bis dann ...

Wiener Modenzeitung Nr. 157

Bluse und Rock

Heute stelle ich die Testversionen einer Bluse aus meiner Lieblingszeitung DMZ Heft 15 von  1940 und einen Rock aus einer meiner neuen Wiener Modenzeitung vor.
Den Stoff der Bluse, ein feiner Baumwollstoff mit eingewebten Streifen, habe ich von Stoff & Stil. Dieser Stoff ist toll zu verarbeiten gewesen, trägt sich sehr angenehm. Sehr luftig. Hitzetest steht noch aus, mangels Temperaturen. Der Schnitt selbst ist recht einfach. Wovor ich ein wenig Bammel hatte, war die vordere Passe. Da habe ich schräg zum Fadenlauf zu geschnitten. Oft verzeihen sich die Stoffe dann gern. Ich hatte sogar schon ganz dünnes Vlies zum Stabilisieren gekauft. Aber ... brauchte ich gar nicht.

Den Stoff für den Rock habe ich ersteigert. Er ist sehr steif und da ich nicht auf Grund dessen nicht wusste was ich daraus machen soll, habe ich als Teststoff verwendet. Verarbeiten ließ er sich gut, aber tragen ... ich weiss nicht ... er knittert doch sehr. Auch richtig glatt bügeln lässt er sich auch nicht, auch unter Volldampf nicht. Es wird wohl eher ein "zu Hause"-Rock werden. 
Der Schnitt besteht eigentlich aus nur drei Bahnen, aber ... ich habe mich mal wieder vermessen, nicht aufgepasst, was auch immer. Deshalb hat mein Rock an den Seiten schmale Streifen bekommen. Der nächste Rock wird besser ausfallen. Vorn, das Aufsetzen der Rundungen hat nicht so geklappt. Ob es an meinen Nähkünsten oder am Stoff gelegen hat, wird sich auch beim nächsten Mal zeigen.








Dann werde ich hier mal nachschauen was die anderen Damen vom MMM so geschneidert haben.

Bis dann ...

Wiener Modenzeitung Nr. 156

Mit einer Woche Verspätung kommt heute die Wiener Modenzeitung Nr. 156.
Meine Vergesslichkeit ist Schuld. Hatte ich doch glatt den Besuch bei der Schwiegermutter vergessen. Dadurch kam auch die Planung für mein Kleid, dass ich für das Fotoshooting der WW nähen wollte vollkommen durcheinander. Dazu mehr im nächsten Post.

Kleider für den Herbst. Eigentlich etwas unpassend, aber im Moment ist das Wetter ja nicht wie im Sommer. Also doch passend ...

Es sind auf Seite 13 sehr schöne Anregungen für kleine Strickeinsätze wie Ärmel, Passen und Bunde. Lasst euch inspirieren.




























 Bis dann ...
Viewing all 62 articles
Browse latest View live